Debora Weigert

Nach dem Abitur absolvierte Debora Weigert eine Schauspielausbildung bei Maria Körber. Es folgten Engagements ans Hansa-Theater, bei den Berliner Stachelschweinen (mit Wolfgang Gruner), ans Theater am Kurfürstendamm, ans Kriminaltheater (u.a. „Die Mausefalle“), an die Komödie am Max II in München, an die Komödie Frankfurt, ans Renaissance-Theater, unter der Regie von Antoine Uitdehaag, an der Tribüne Berlin („Loriots dramatische Werke) bei den Berliner Jedermann-Festspielen , sowie am Schlosspark Theater Berlin in „Arsen und Spitzenhäubchen“ unter der Regie von Ottokar Runze, „Ein seltsames Paar“ , Regie: Adelheid Müther, und „Ein Mann fürs Grobe“ (Übernahme), Regie: Frank Lorenz Engel. An der Seite von Harald Effenberg war sie mit der szenischen Lesung „Ich an dich“ (nach Dinah Nelken), sowie im Schlosspark Theater Berlin mit „Das Problem“ (A.R. Gurney) zu sehen.

Zuletzt spielte sie an der Seite von Georg Preuße („Mary“) bei den Berliner Jedermann- Festspielen im Dom die Werke.

Im Bereich Synchronisation ist sie ebenfalls tätig, sie leiht ihre Stimme z.B. Christina Hendricks (Mad Men), Sandrine Holt (House of Cards), Bellamy Young (Scandal), Kelly Rutherford, Elisabeth Banks, Gong Li, Teri Polo (The Fosters) u. a.

In dem Hörspiel „Der Hund der Baskervilles” gab sie unter der Regie von Bastian Pastewka die Rolle der Beryl Stapleton .

Im Fernsehen war sie u. a. in „Rosa Roth“, „Die Patriarchin“, „SOKO Kitzbühel“, „SOKO Leipzig“, „SOKO Wismar“, „Mord in bester Gesellschaft“ und in „Fleming“ zu sehen.

Für den Kinofilm „AMOK“ war sie unter der Regie von Zoltan Paul tätig.

Debora Weigert ist die Initiatorin dieses Life-Hörspielprojekts, – zusammen mit ihrer Mutter, Brigitte Grothum.